Malware vom Smartphone entfernen – so funktioniert es
Das kann einen echt verunsichern: Immer wieder wird vor Sicherheitslücken in Android gewarnt. Über diese können sich ungewünschte Inhalte einschleichen. Egal, ob Werbeanzeigen, Viren oder andere Banner, Malware möchte keiner auf seinem Smartphone. Gerade wenn ständig Werbung eingeblendet wird, wird es schwer, das Gerät problemlos zu bedienen. Zusätzlich dazu schwächt Malware die Akkulaufzeit und kann ernstzunehmende Probleme mit sich bringen. So wurde bereits schädliche Software entdeckt, die spontan Werbeanzeigen einblendet und bei einem falschen Klick teure Abonnements auslöst. Im schlimmsten Fall kann durch Malware auf persönliche Daten wie Passwörter und Co. zugegriffen werden. Doch keine Sorge, ihr könnt euch schützen. Wir zeigen euch, wie ihr schädliche Software vermeiden und Malware vom Smartphone entfernen könnt.
Die besten Vorsorgemaßnahmen gegen Malware und Werbung
Trotz regelmäßiger Updates tauchen immer wieder Sicherheitslücken bei Android- und iOS-Geräten auf. Die massive Häufung der Fälle zeigt, dass nicht nur Computer, sondern vor allem Smartphones immer öfter das Ziel von Angriffen werden. Das Problem: Sobald ein Hacker vollen Zugriff auf ein Handy hat, kann er nahezu alles damit machen. Trotz Virenscanner von Apple, Google und Microsoft werden viele Angriffe nicht erkannt. Gerade neue Schädlinge bleiben oftmals unbemerkt. Aufgrund des offenen Google Play Stores sind Android-Geräte stärker gefährdet als iPhones. Auch wenn die stetige Aktualisierung der Software gegen Malware helfen kann, sollten weitere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Unser Tipp: Installiert grundsätzlich nur Apps aus vertrauenswürdigen Stores. Dazu zählen beispielsweise Google, F-Droid oder Amazon. Auch die Apps sollten gut ausgewählt werden. Setzt deshalb besser auf Apps, die ihr von Freunden, Bekannten oder anderen Medien kennt. Falls notwendig, bezahlt lieber den ein oder anderen Euro mehr, anstatt euch die kostenlose Version, die vor Werbebannern fast platzt, zu holen. Handelt es sich um eine unbekannte App, die kaum Bewertungen hat, solltet ihr lieber darauf verzichten. Eine weitere Sicherheitsvorkehrung: Deaktiviert das Installieren von Apps aus unbekannten Quellen. Klickt deshalb nie auf Links in E-Mails mit fragwürdigen Absendern. Gerade dringende Aufforderungen, die dazu animieren, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen oder weitere Apps zu installieren, enden oft mit Malware auf dem Smartphone. Außerdem sollte jedes Smartphone mit einer PIN versehen werden, damit niemand unberechtigt Zugriff auf das Menü hat. Dies macht es Dieben schwieriger und wehrt Dritte ab, die in eurer Abwesenheit Malware installieren möchten. Eine weitere Hilfe kann eine Antivirus-App sein. Im Google Play Store gibt es gleich mehrere schützende Apps wie beispielsweise Norton Mobile Security, Psafe, Bitdefender Mobile Security oder Avast Mobile Security.
Hat euer Smartphone einen Defekt und ihr möchtet gerne wissen, ob sich eine Reparatur lohnt? Über unseren Reparatur-Marktplatz könnt ihr Werkstätten miteinander vergleichen und euch für eine passende Reparatur entscheiden, je nachdem, wie gut die Ersatzteile und wie hoch der Preis sein soll, ob die Reparatur lokal oder per Versand durchgeführt wird und wie ihr bezahlen möchtet.
Im abgesicherten Modus starten und Malware entfernen
Wenn ihr Werbung und Malware von einem Android Smartphone entfernen möchtet, solltet ihr zunächst in den abgesicherten Modus wechseln. Jedes Android-Gerät besitzt den sogenannten „sicheren Modus“ oder „abgesicherten Modus“, in dem ausschließlich Apps gestartet werden, die bereits bei der Werkseinstellung auf dem Gerät vorhanden waren. Das Starten des abgesicherten Modus kann von Gerät zu Gerät abweichen. Mehr Informationen dazu findet ihr auf der Webseite des Herstellers. Im sicheren Modus hat Malware keine Chance. Schon kurz nach der Aktivierung könnt ihr einen deutlichen Unterschied erkennen, denn jegliche Werbung kann ab sofort nicht mehr angezeigt werden. Sobald ihr keine Werbebanner mehr seht, könnt ihr herausfinden, welche App für die schädlichen Daten verantwortlich ist. Seit Android 6 Marshmallow ist es möglich herauszufinden, welche App für die Störung verantwortlich ist. Um sie ausfindig zu machen geht ihr über die Einstellungen zu dem Menüpunkt „Apps & Benachrichtigungen“ oder klickt auf die Funktion „Anwendungen“. Scrollt dann ganz nach unten und öffnet den Menüpunkt „Erweitert“. Unter der Funktion „Spezieller App-Zugriff“ findet ihr den Eintrag „Über andere Apps einblenden“. Hier werden alle Apps angezeigt, die eine Berechtigung haben, sich in den Vordergrund zu drängen. Oftmals sind hier nur wenige Apps aufgelistet und die App, die für die Malware verantwortlich ist, kann schnell gefunden werden. Nun könnt ihr der App die Berechtigung entziehen oder noch besser: Die App gleich komplett deinstallieren.
Verdächtige Apps deinstallieren und Werbung vermeiden
Leider genügt die Deinstallation oft nicht, um Werbung endgültig vom Smartphone zu entfernen und Malware loszuwerden. Allein die Tatsache, dass es der App bereits möglich war, private Daten an andere Server zu übertragen, zeigt, dass eventuelle Logins und andere wichtige Informationen schon abgefangen wurden. Eine weitere Gefahr: Wenn bereits eine Provider-SMS empfangen wurde, kann es sein, dass Netzzugänge verändert wurden und nicht mehr der eigentliche Zugang des ursprünglichen Netzbetreibers verwendet wird. Somit kann es sein, dass ihr trotz der Deinstallation der schädlichen App immer noch Werbung auf eurem Smartphone angezeigt bekommt. Um dies zu überprüfen, solltet ihr euch die APN eures Geräts ansehen. Über die Einstellungen findet ihr unter „Netzwerk & Internet“, „Mobilfunknetz“, „Erweitert“ den Menüpunkt „Zugangspunkte (APNs)“. Hier könnt ihr die hinterlegten Zugangspunkte mit denen abgleichen, die euer Mobilfunkanbieter auf seiner Webseite angibt. Falls sie nicht übereinstimmen, könnt ihr anhand von einer SMS neue, korrekte APNs hinterlegen. Dadurch wird jegliche Malware entfernt und ihr könnt euer Smartphone wieder wie gewohnt ganz ohne Werbung nutzen.
Wollt ihr noch mehr tun für Datensicherheit?
Neben diesem Artikel könnt ihr noch viele weitere Artikel finden, die euch dabei helfen, eure Datensicherheit weiter zu erhöhen und so an möglichst vielen Ecken und Enden zu vermeiden, dass wichtige Daten gestohlen und euch geschadet wird. Aber auch darüber hinaus haben wir viele verschiedene Thematiken rund ums Smartphone, die euch eine wichtige Hilfe für den noch besseren Umgang mit dem Smartphone sein können.